Mindestsicherung beschlossen
Redaktion | 23. März 2010 | Keine Kommentare
Kategorie: Splitter
In der Sitzung der Steiermärkischen Landesregierung sprachen sich am 22. Februar 2010 die SPÖ Regierungsmitglieder für die Einführung der bedarfsorientierten Mindestsicherung. Dabei wird eine vierzehnmalige Auszahlung fortgesetzt, da ein Verschlechterungsverbot die Mindestsicherung gegenüber der Sozialhilfe nicht schlechter gestellt werden darf. Landesrat Siegfried Schrittwieser erklärt: „Würde die Mindestsicherung nicht beschlossen werden, würden eine Reihe von Vorteilen kippen.“
Bau von Kinderkrippen in Leoben
Redaktion | 23. März 2010 | Keine Kommentare
Kategorie: Splitter
Gemeinsam mit Familienlandesrätin Elisabeth Grossmann und Leobner Bürgermeister Matthias Konrad erfolgte der Startschuss für den Bau von zwei Kinderkrippen in Leoben. Elisabeth Gross man streut der Stadt Leoben Blumen: „Der Stadt Leoben gebührt große Anerkennung für dieses Projekt. Die Bedeutung von Kinderkrippen wird immer größer, da sich Eltern heute nicht mehr zwischen Beruf und Familie entscheiden wollen. Die Erweiterung der Kinderkrippenplätze erfolg im Rahmen von „Regionext“ der Kleinregion Murtal.
Bürgermeisterkonferenz bei Raiffeisen
Redaktion | 23. März 2010 | Keine Kommentare
Kategorie: Splitter
Trotz Wahlkampf sind die Gemeinden bereit inhaltliches zu leisten. Das bewies die Raiffeisen-Landesbank Steiermark am 10. Februar. Bereits zum zweiten Mal wurde gemeinsam mit Raiffeisen-Leasing, dem Gemeindesoftwareanbieter CommUnity und dem Steiermärkischen Gemeindebund zur Bürgermeisterkonferenz geladen. Unter dem Motto „Vision: Meine Gemeinde 2020“ trafen sich rund 200 Bürgermeister und Gemeindekassiere um zu erfahren, wie sie ihre Gemeinde auf das Jahr 2020 vorbereiten können. Raiffeisen Landesbank Generaldirektor Markus Mair: „Raiffeisen ist seit langem schon ein Partner der Gemeinden. Wir sind in vielen Orten die einzige Institution die noch geblieben ist.“
Lebensmittelkontrollen werden intensiviert
Redaktion | 23. März 2010 | Keine Kommentare
Kategorie: Splitter
Trotz Personalknappheit steht Gesundheitslandesrätin Bettina Vollath hinter der Lebensmittelaufsicht: „Die Lebensmittelaufsicht hat ordentlich gearbeitet.“ Einen Zusammenhang zwischen der Personalsituation und den tragischen Vorfällen rund um die Firma Prolactal kann Vollath ausschließen. Zusätzlich wurden aber nun drei neue Mitarbeiter bei der Lebensmittelaufsicht eingestellt. Sie befinden sich derzeit in der Ausbildung. Außerdem fordert die SPÖ-Politikerin eine klare Kennzeichnung steirischer Produkte: „Wo Steiermark draufsteht, muss auch Steiermark drin sein.“
Ring Award kommt nach Graz
Redaktion | 23. März 2010 | Keine Kommentare
Kategorie: Splitter
Der Richard Wagner Verband wird 2014 seinen Kongress in Graz abhalten, auch das Finale des Ring Awards kommt in die steirische Landeshauptstadt. Im Rahmen dieser Veranstaltung freut sich Kulturlandesrätin Bettina Vollath auch das Finale des Ring Award 2014 in Graz begrüßen zu können. Vollath: „Gerade in Zeiten knapper werdender Ressourcen ist es wichtig, der Jugend in allen Bereichen Wege in die Professionalität und damit in die Zukunft zu öffnen.“ Der Ring Award ist ein Wettbewerb für Regisseure und Bühnenbildner.
AWO Roadshow „Geschäftschancen bei weltbankfinanzierten Projekten“
Redaktion | 23. März 2010 | Keine Kommentare
Kategorie: Splitter
Am 23. Februar präsentierte das ICS Steiermark in der Wirtschaftskammer Steiermark die Weltbank und deren Funktionsweisen. Wolfhart Pohl, Senior Specialist für Europa und Zentralasien bei der Weltbank erklärte welche Geschäftschancen für steirische Unternehmen bestehen. Die Weltbank gibt jährlich rund 20 Mrd. US-Dollar für Projekte in Schwellen- und Entwicklungsländern aus. Weltbankprojekte fungieren dabei auch als Türöffner für Folgeaufträge in diesen schwierigen und undurchsichtigen Märkten.
Der Webwatch im Monat Oktober
Redaktion | 25. September 2009 | Keine Kommentare
Kategorie: Webwatch
Heimische Journalisten setzten verstärkt auf Microblogging
Als Armin Wolf seinen Account beim Microblogging-Dienst „Twitter“ freischaltete, wurde er binnen weniger Wochen zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Twitterer. Derzeit liegt er bei über 8000 sogenannten „followern“, also Benutzern, die sein 140-Zeichen-Nachrichtenangebot abonniert haben. Nun machen es ihm immer mehr österreichische Journalisten nach. Der Wiener Gerald Bäck hat unter www.baeck.at eine Übersicht österreichischer Journalisten veröffentlicht. Einige davon haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Martin Bluenau (FM4): @martinblumenau, Dominic Heinzl (noch ATV): @dominichainzl, Nina Koren (Kleine): @ninahoren, Robert Misik: @misik, Ernst Sittinger (Kleine): @ErnstSittinger, Sahsa Walleczek: @SashaWalleczek, Armin Wolf (ORF): @ArminWolf
www.twitter.com
Armin Wolf und bald wohl auch seine Vertretung bei der Zib2 wollen verstärkt die Zuschauer via Twitter in die Sendungsgestaltung einbauen.
Poladroid erweckt das Sofortbild wieder zum Leben
Erinnen Sie sich noch an die Polaroid-Sofortbilder. Ein österreichischer Unternehmer möchte die hoffnungslos veraltete Technologie wieder marktfähig machen. Ihre Digitalfotos können Sie schon jetzt, mit dem kleinen wie kostenlosen Programm „Poladroid“, zumindest optisch in polaroidartige Bilder verzaubern. Die Software ist leicht installiert, läuft auf PC wie auch am Mac und ist noch einfacher zu bedienen. Damit können Sie beim nächsten Familienfotoschauen durchaus Eindruck machen.
www.poladroid.net
Ein kleines Programm macht aus Ihren Digitalfotos Bilder im Polaroid-Stil.
Eines der ersten Politweblogs feiert seinen fünften Geburtstag
Seit mehr als fünf Jahren ist die Webseite des Gleisdorfer Bürgermeisters Christoph Stark online. Damit gehört er zu den erfahrensten Politbloggern in Österreich. Beinahe täglich füttert er das „Netztagebuch“ mit seinen Aktivitäten, seinen Erfahrungen und auch Problemen als Bürgermeister der oststeirischen Stadt. Der Kontakt mit dem „Leser“ kommt dabei nicht zu kurz: Man kann Kommentare abgeben und so mit dem Stadtchef direkt in Kontakt treten. Dieser Bürgermeister hat das Netz verstanden.
www.christoph-stark.at
Eines der ersten österreichischen Politblogs und täglich aktuell.
Newsplattform von Grazer Jungjournalisten
Redaktion | 24. Juni 2009 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 54, Webwatch
Sie sind ja gar nichts o faul wie man behauptet. Natürlich tun sie es nur für ihre Karriere, aber das soll das Fazit nicht stören. JUKreiz.at ist eine Nachrichten-Plattform werdender Journalisten. Während drei von Ihnen für das FAZIT-Gespräch sorgen, sitzen weitere acht Kollegen regelmäßig im Radiostudio des freie Radio Helsinki. Auf der Homepage www.jukreiz.at werden die Sendungen und Interviews veröffentlicht und diskutiert. Für die Funktionalität des Blogs ist der Wiener Luca Hammer verantwortlich.
Http://www.jukreiz.at
Unbezahlt und kostenlos: Angehende Journalisten stellen Newsportal ins Netz.
Grüne Vorwähler nutzen Internet zur Mitbestimmung
Redaktion | 24. Juni 2009 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 54, Webwatch
Das Projekt „Grüne Vorwahlen“ ist ursprünglich eine Initiative der drei Wiener Blogger Helge Fahrnberger, Jana Herwig und Martin Schimak. Diese beriefen sich auf einen Passus im Statut der Wiener Grünen, bei Listenerstellung auch als blosse Sympathisanten mitwählen zu können. Mit ihrer Initiative wirbelten die drei Blogger – und mittlerweile ein Grossteil der heimischen Blogszene – viel Staub vor allem bei den Grünen auf. Die waren auf soviel Basisdemokratie gar nicht vorbereitet.
Http://www.gruenevorwahlen.at
Die Grünen tun sich recht schwer mit Basisdemokratie im Internet.
Europäische Union startet neue mehrsprachige Medienplattform
Redaktion | 21. Mai 2009 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 53, Webwatch
Das Projekt „Presseurop“ ist auf Initiative der Europäischen Kommission entstanden und wird von vier Magazinen mit Erfahrung im Bereich der internationalen Presserevue betreut (Courier International aus Frankreich, Internazionale aus Italien, Forum aus Polen und Courier internacional aus Portugal). Presseurop wird unabhänigig und von Journalisten aus ganz Europa zusammengestellt. Aus Österreich wurde die Tageszeitung „Der Standard“ als Projektpartner ausgewählt.
www.presseurop.eu/de
Täglich in zehn europäischen Sprachen aktuell.











