Pech, Vernichtungskrieg und Selbstzerstörung
Redaktion | 12. Mai 2023 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 192
Zur aktuellen Lage der österreichischen Volkspartei. Der österreichische Publizist Andreas Unterberger erkennt in der heimischen Politik durchaus einen strategisch angelegten »Feldzug« zur ÖVP-Vernichtung. Geführt werden konnte der aber nur, weil die Volkspartei zuviele eigene Fehler gemacht hat. weiterlesen
Über den Sinn des Lebens und die Lage der Welt
Redaktion | 6. April 2023 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 191
Ein Essay einer Art künstlichen Intelligenz. Dieser Text wurde von einer Maschine verfasst. Wir haben dem Chatbot »ChatGPT« die Aufgabe gestellt, über das Leben, den Menschen und die Welt nachzudenken. Hier das oberflächlich recht beeindruckende Ergebnis … weiterlesen
Geschichte der europäischen Migrationspolitik
Redaktion | 28. Februar 2023 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 190
Ein Essay von Marcel Berlinghoff. Ob Migration in und nach Europa von den Nationalstaaten einzeln oder besser gemeinsam geregelt werden sollte, ist keine neue Frage. Dabei ist die Entwicklung einer europäischen Migrationspolitik eng mit der Geschichte der Europäischen Integration verknüpft. weiterlesen
Kleine Geschichte der Korruption
Redaktion | 27. Dezember 2022 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 189
Ein Essay von Jens Ivo Engels. In seiner »kleinen Geschichte der Korruption« zeichnet der Historiker einen interessanten Überblick dieser »Schwäche des Menschen«. Unter anderem zeigt er auf, dass es weniger vom Sachverhalt als von politischen Machtverhältnissen abhängt, wie Debatten über Korruption politisch ausgehen. weiterlesen
Festung Europa?
Redaktion | 10. Dezember 2022 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 188
Ein Essay von Garbiele Clemens. Ein Blick auf die Geschichte der europäischen Integration zeigt das Schwanken der Europäer zwischen den Grundsätzen einer handelsliberalen, Drittstaaten und ihren Bürgern gegenüber offenen Gemeinschaft und dem Bestreben nach Schutz des eigenen Raums. weiterlesen
Was können die EU-Sanktionen gegen Russland bewirken?
Redaktion | 14. November 2022 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 187
Ein Essay von Christian von Soest. Die Europäische Union hat gemeinsam mit den USA und anderen Staaten Sanktionen in ungekannter Härte verhängt, um Russland zur Beendigung des Angriffskriegs in der Ukraine zu zwingen. Jedoch wirken diese Sanktionen nur im Zusammenspiel mit anderen Maßnahmen, analysiert der Sanktionsforscher. weiterlesen
Ene, mene, muh und schwarz bist du
Maryam Laura Moazedi | 12. Oktober 2022 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 186
Ein Essay von Maryam Laura Moazedi. Die Autorin outet »Rasse« als ein inkonsequent durchdachtes Konstrukt voller Unzulänglichkeiten
und Paradoxa. Und sie meint, »Rassismus« braucht keine realen Rassen, sondern bloß deren Fiktion. weiterlesen
Neutralität als Option
Redaktion | 3. August 2022 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 185
Ein Essay von Heinz Gärtner. Eine glaubwürdige, völkerrechtlich garantierte Neutralität der Ukraine, etwa nach dem österreichischen Modell, hätte Russland das Argument entzogen, dass sich die Nato weiter nach Osten ausdehnen würde. Eine neutrale Ukraine wäre auch eine Option für die Beilegung des Konflikts zwischen Russland und dem Westen. weiterlesen
Was ist moderner Antisemitismus?
Redaktion | 15. Juli 2022 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 184
Ein Essay von Samuel Salzborn. Als kognitives und emotionales Weltbild bietet der moderne Antisemitismus ein allumfassendes System von Ressentiments und (Verschwörungs-)Mythen. Wie sind die Hintergrundbedingungen des modernen Antisemitismus zu begreifen und in welchen Dimensionen äußert er sich? weiterlesen
Nukleare Abschreckung
Redaktion | 9. Juni 2022 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 183
Ein Essay von Frank Sauer. Die Gefahr durch Nuklearwaffen in Europa ist wieder brandaktuell: Im Krieg gegen die Ukraine setzt Russland auf nukleare Drohungen. Aber funktioniert »nukleare Abschreckung«? Und wenn ja, wie? weiterlesen