Demokraten dürfen sich nicht gegenseitig zum Feind machen lassen!
Christian Klepej | 30. Juli 2014 | Keine Kommentare
Kategorie: Editorial, Fazit 105
Andreas Gabalier ist also ein »Nazi«. Zumindest nach der lockeren Definition zahlreicher Poster im Internet. Auf solche »Postings« einzugehen, wäre aber ähnlich dämlich, wie wenn die Staatsanwaltschaft nach zutiefst weiterlesen
Kein Titel wäre cool genug
Christian Klepej | 30. Juli 2014 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 105, Kunst und Kultur
An den Herbst wollen wir jetzt im Sommer noch nicht ständig denken, das Festival für zeitgenössische Kunst »Steirischer Herbst« (wird gerne auch nur klein geschrieben) wirft trotzdem seine Schatten voraus. Das Motto heuer: »I prefer not to … share!« (Ich ziehe es vor, nicht zu teilen) ist eine Anlehnung an Herman Melvilles Erzählung »Bartleby der Schreiber« aus dem Jahre 1853. Indendantin Veronica Kaup-Hasler schreibt in ihrem Programmvorwort, wir wären zerissen, zerissen »zwischen dem Wissen, dass wir mehr teilen und gleichzeitig auf mehr verzichten müssen, wenn wir das Auseinanderdriften der Reichsten und Ärmsten weiterlesen
Es ist nicht unsozial, die hohe Steuerbelastung zu kritisieren
Christian Klepej | 2. Juli 2014 | Keine Kommentare
Kategorie: Editorial, Fazit 104
Erinnern Sie sich noch an Eugen Freund? Das war der »Spitzen«-Kandidat der Sozialdemokraten bei der heurigen Europaparlamentswahl im Mai. Zuvor war er Moderator beim ORF und danach wurde er dem Vergessen weiterlesen
Männlich oder weiblich, alles egal? Natürlich nicht.
Christian Klepej | 28. Mai 2014 | Keine Kommentare
Kategorie: Editorial, Fazit 103
Mir hat das Siegerlied des Songcontests in Kopenhagen gut gefallen. Und das war mir im ersten Moment durchaus etwas peinlich. Peinlich nämlich deswegen, weil mein Musikgeschmack, so universell ich zumindest weiterlesen
Die Volkspartei muss sich aus sich heraus erneuern. Oder sie wird untergehen
Christian Klepej | 25. April 2014 | 1 Kommentar
Kategorie: Editorial, Fazit 102
»Die Zeiten ändern sich: Lebensentwürfe der Menschen sind heute vielfältig, flexibel, mobil und dynamisch. Jede politische Bewegung, die Zukunft haben will, muss lernen, sich auf diese Entwicklungen einzustellen. (…) weiterlesen
Zur Lage (67)
Christian Klepej | 25. April 2014 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 102, Zur Lage
Über die Lage #66 sowie über Wiederholungen und Abschreibereien. Kaum etwas über die Europa-Wahl und in letzter Konsequenz viel zu viel über das Binnen-I. weiterlesen
Gibt es noch ein Selbstbestimmungsrecht der Völker?
Christian Klepej | 26. März 2014 | Keine Kommentare
Kategorie: Editorial, Fazit 101
Kein Land darf in ein anderes Land mit Streitkräften einmarschieren.« So oder so ähnlich wurde dieser Tage Barack Obama im Ö1-Morgenjournal zitiert und ergänzt, die USA bereiten »Strafen für Rußland« vor. weiterlesen
Zur Lage (66)
Christian Klepej | 26. März 2014 | 1 Kommentar
Kategorie: Fazit 101, Zur Lage
Diesmal nur über den österreichischen Film sowie die österreichischen Filmschaffenden und deren Sorgen, Nöte und Ängste vor einer ungewissen Zukunft. weiterlesen
Deutschland von Sinnen
Christian Klepej | 26. März 2014 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 101, Kunst und Kultur
Akif Pirinçcis neues Buch ist ein kraftvoller Aufschrei eines Mannes, der seine Heimat liebt. Ich lese ja nur Romane von toten Autoren. Und seitdem John Updike vor ein paar Jahren – leider – das Zeitliche gesegnet hat, halte ich diese Regel beinahe ein. So ist mir das Werk des 1959 geborenen Akif Pirinçci bis vor wenigen Monaten im Großen und Ganzen verborgen geblieben. 1989 hat dieser seinen ersten Bestseller, das Buch »Felidae« (es soll darin um Katzen und Detektive gehen) vorgelegt. Bemerkenswert erscheint mir auch sein Buch »Der Rumpf«, in dem – so beschreibt es uns Wikipedia – vor der Kulisse eines Behindertenheimes ein Mann, der ohne Arme und Beine geboren wurde, den perfekten Mord plant und ausführt. Dieser Plot sollte eigentlich schon reichen, diesen Autor zu schätzen. weiterlesen
Geht es linken Moralisten wirklich nur um das Leid der Palästinenser?
Christian Klepej | 19. Februar 2014 | Keine Kommentare
Kategorie: Editorial, Fazit 100
Martin Schulz, bundesdeutscher SPD-Politiker und seit 2012 Präsident des Europäischen Parlamentes, hat dieser Tage eine Rede in der Knesset, dem israelischen Parlament in Jerusalem, gehalten und diese Rede ist nicht ganz unbeachtet geblieben. weiterlesen
« zurü — weiter »











