Fazit Juli 2017 (Onlineausgabe)
Redaktion | 29. Juni 2017 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell, Fazit 134, Onlineausgaben, Print-Ausgaben
Rohstoff Bildung
Redaktion | 29. Juni 2017 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 134, Fazitthema
Die Bodenschätze, die in Österreich gewonnen werden, sind längst nicht mehr maßgebend für den Wohlstand. Die wichtigsten Rohstoffe, mit denen das Land gesegnet ist, sind die Talente weiterlesen
Die Welt der Vernunft und der Geschichte
Redaktion | 29. Juni 2017 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 134
Ein Essay von Marco Gallina. Wir leben in einer geschichtsfeindlichen Zeit. Um ihr Ansehen zu wahren, müssen Historiker die herrschende Ideologie legitimieren. weiterlesen
Die Leichtigkeit des Cyrano
Redaktion | 29. Juni 2017 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 134, Kunst und Kultur
Markus Bothe interpretiert Rostands romantisches Versdrama »Cyrano de Bergerac« auf den Schloßberg-Kasematten als leichtfüßiges Mantel-und-Degen-Spektakel witzig und mit großen Gefühlen zugleich. Text von Andreas Pankarter. weiterlesen
Fazit 134
Redaktion | 28. Juni 2017 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell, Fazit 134
Ab heute ist das neue Fazit für Sie erhältlich.
Fazitthema Rohstoff Bildung
Das Wissen seiner Menschen macht Österreich zu einem der wohlhabendsten Länder. Doch der Vorsprung geht verloren.
Fazitgespräch Prophet des Weines
Der burgenländische Winzer Leo Hillinger hat mit seinem Marketingtalent den Familienbetrieb an die Spitze geführt.
Fazitessay Marco Gallina über Geschichte
Um angesehen zu sein, müssen Historiker mit ihrer Arbeit die herrschende Ideologie stützen und legitimieren.
Satire Zur Lage #82
Christian Klepej entdeckt seine Freude am Paradigmenwechsel. Und wandert auf linksradikalen Pfaden. Und das noch dazu für Lau.
Fazitportrait Vorwärts in die Vergangenheit
Egal ob Altar, Skulptur oder Möbelstück, der Restaurator Carl Maria Stepan festigt, sichert und konserviert.
Serie Da Wanko
Der Grazer Autor und Dramaturg Martin G. Wanko schreibt diesmal offensichtlich über den GAK. Naja, warum auch nicht?
Kultur Die Leichtigkeit des Cyrano
Markus Bothe interpretiert Rostands romantisches Versdrama »Cyrano de Bergerac« auf den Kasematten.
Managementserie Über Kulturarbeit im Unternehmen
Im fünften Teil der Managementserie betrachtet Cordula Payer das Erfordernis eines kultursensiblen Management.
::: Fazit #134 – In Kürze auch online verfügbar.
Nächste Woche erscheint Fazit 134
Redaktion | 23. Juni 2017 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell, Fazit 134
Am nächsten Mittwoch erscheint Fazit 134 und hier sehen Sie unseren Fotohinweis auf das Fazitgespräch. Das hat Peter K. Wagner und Volker Schögler gemeinsam mit Fotografin Marija Kanizaj ins Burgenland geführt, um sich dort mit dem aktuellen Gesprächspartner zu treffen. Der Termin war nach allen Beteiligten ausnehmend angenehm und kurzweilig. Und die Fotos, die werden wieder einmal eine Wucht. Fazit 134 erscheint am kommenden Dienstag. Wir lesen uns.
Der deutsche Altkanzler Helmut Kohl ist tot
Redaktion | 16. Juni 2017 | Keine Kommentare
Kategorie: Allgemein
Der Kanzler der deutschen Einheit Helmut Kohl ist tot. Der Mitbegründer der modernen EU starb heute in seinem Haus in Ludwigshafen im Alter von 87 Jahren. Er war von 1982 bis 1998 der sechste deutsche Bundeskanzler.
::: Helmut Kohl in der Wikipedia [Foto: Bundesarchiv]
Lange Nacht der Kirchen
Redaktion | 7. Juni 2017 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell, Allgemein
Am kommenden Freitag findet wieder die »Lange Nacht der Kirchen« statt. In rund 700 Kirchen in ganz Österreich wird es insgesamt 3000 Stunden Programm geben. Die zahlreichen Ausstellungen, Konzerte, Lesungen beginnen ab 18 Uhr. Das genaue Programm Ihrer Diözese finden Sie auf der Homepage der Langen Nacht unter langenachtderkirchen.at
Fazit Juni 2017 (Onlineausgabe)
Redaktion | 1. Juni 2017 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell, Fazit 133, Onlineausgaben, Print-Ausgaben
Der zentrale Wert der Sicherheit
Redaktion | 1. Juni 2017 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 133, Fazitthema
Sicherheit ist ein zentraler Wert bei jeglicher Form menschlichen Zusammenlebens. Sie ist ein Grundbedürfnis und gilt sozialhistorisch als wichtigstes Motiv zur Bildung von Großgruppen – weiterlesen
« zurü — weiter »


















