Fazit Juli 2022 (Onlineausgabe)
Redaktion | 15. Juli 2022 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell, Fazit 184, Onlineausgaben
Die Steiermark nach Schützenhöfer
Redaktion | 15. Juli 2022 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 184, Fazitthema
Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer übergibt Christopher Drexler ein geordnetes Haus. Die wichtigen Vorhaben sind auf Schiene, die Weichen für die nahe Zukunft sind gestellt. weiterlesen
Was ist moderner Antisemitismus?
Redaktion | 15. Juli 2022 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 184
Ein Essay von Samuel Salzborn. Als kognitives und emotionales Weltbild bietet der moderne Antisemitismus ein allumfassendes System von Ressentiments und (Verschwörungs-)Mythen. Wie sind die Hintergrundbedingungen des modernen Antisemitismus zu begreifen und in welchen Dimensionen äußert er sich? weiterlesen
Generation Corona
Redaktion | 15. Juli 2022 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 184, Kunst und Kultur
Reich gegen Arm, einen laufenden »Aufstand der Reichen« diagnostiziert der altgediente Jugendkultur- und Marktforscher Bernhard Heinzelmaier in seinem Buch, das bereits im September erschien. weiterlesen
Fazit 184
Redaktion | 29. Juni 2022 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell, Fazit 184
Heute ist das neue Fazit erschienen.
Fazitthema Steirischer Status
Hermann Schützenhöfer übergibt ein florierendes Bundesland. Seinem Nachfolger stehen dennoch herausfordernde Jahre bevor. Johannes Roth analysiert.
Fazitgespräch Im Kopf des Philosophen
Richard David Precht über Demokratie, bedingungsloses Grundeinkommen und über Waffen für die Ukraine. Christian Klepej und Volker Schögler haben mit ihm gesprochen.
Fazitessay Moderner Antisemitismus
Samuel Salzborn über Verschwörungsmythen als Hintergrundbedingungen und Dimensionen des modernen Antisemitismus.
Fazitbegegnung Vorstand bei der Merkur
Mit der 7/24/365-Formel hat es Christian Kladiva bis in die Vorstandsetage der Merkur Versicherung geschafft.
Kommentar Außenansicht #34
Peter Sichrovsky denkt über vermeintliche Minderheitenbeschützer nach.
Fazitportrait Film und Familie
Alfred Ninaus gilt als Wegbereiter des »Neuen Österreichischen Films«. Inzwischen sind seine Kinder mit »Ranfilm« erfolgreich. Ein Unternehmensportrait von Volker Schögler.
Kultur Alleiniger Transrealist
Vor kurzem verstarb Marin Petko Hinterberger verarmt und einsam. Peter K. Wagner erinnert an den Künstler und Lebemann.
Managementserie Resilient über der Wolken
Carola Payer spricht mit dem Frachtflieger Christopher Krainz über den Umgang mit Herausforderungen im Pilotenleben.
::: Fazit #184 – Ab Mitte Juli auch online lesen!
Fazit 184 erscheint nächste Woche
Redaktion | 24. Juni 2022 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell, Allgemein, Fazit 184
Für die Ausgabe #184 sind Christian Klepej und Volker Schögler nach Seggau gefahren und haben dort im Rahmen des Pfingstdialogs »Geist & Gegenwart« unseren Gesprächspartner zum Fazitgespräch getroffen. Fotografiert hat auch diesmal wieder Erwin Scheriau. Fazit 184 erscheint am nächsten Mittwoch. Wir lesen uns.
Fazit Juni 2022 (Onlineausgabe)
Redaktion | 9. Juni 2022 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell, Fazit 183, Onlineausgaben
Die Probleme mit der Ausbildung im Spitzenfußball
Redaktion | 9. Juni 2022 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 183, Fazitthema
Immer mehr gute Fußballer schaffen es derzeit nicht mehr über den klassischen Weg der Fußballakademien in den Profifußball. Stattdessen weiterlesen
Nukleare Abschreckung
Redaktion | 9. Juni 2022 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 183
Ein Essay von Frank Sauer. Die Gefahr durch Nuklearwaffen in Europa ist wieder brandaktuell: Im Krieg gegen die Ukraine setzt Russland auf nukleare Drohungen. Aber funktioniert »nukleare Abschreckung«? Und wenn ja, wie? weiterlesen
Fazit 183
Redaktion | 25. Mai 2022 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell, Fazit 183
Heute ist das neue Fazit erschienen.
Fazitthema Maximal zwei Kontakte
Warum die besten Nachwuchsfußballer oft nie eine Akademie von innen sehen und es trotzdem in eine Topliga schaffen.
Fazitgespräch Anwalt der Menschen
Volksanwalt Werner Amon über Menschenrechte und die Volksanwaltschaft als gesellschaftlicher Seismograph.
Fazitessay Nukleare Abschreckung
Frank Sauer erklärt, wie die atomare Abschreckung funktioniert und warum der Ukraine-Krieg so gefährlich für Europa ist.
Fazitbegegnung Zeitreise ins Espresso
Carl Binder hat sein Kaffeehaus am Grazer Dietrichsteinplatz in den Siebzigern übernommen und die Zeit dort angehalten. Volker Schögler hat ihn besucht.
Kommentar Außenansicht #33
Peter Sichrovsky plädiert für mehr Gleichgültigkeit statt vermeintlicher Streitkultur.
Fazitportrait Die letzte Reise
Die Bestattung der Stadt Graz schafft es trotz harten Wettbewerbs, ihren Marktanteil bei über 80 Prozent zu halten.
Kultur Biennale mal wieder
Die 59. internationale Kunstausstellung in Venedig hat begonnen. Für Fazit war Michael Petrowitsch bei der Eröffnung. Und er zeigt sich angetan.
Managementserie Innovativ spenden
Über Schenken mit Genuss spricht Carola Payer mit Thomas Schenk, dem Obmann des gemeinnützigen Vereins »Wine-Aid«.
::: Fazit #183 – Ab Mitte Juni auch online lesen!
« zurü — weiter »