Jagdszenen im Bayerischen
Redaktion | 10. Oktober 2023 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 196, Gastkommentar
Michael Bärnthaler über ein grausliches Flugblatt aus den Achtzigerjahren des letzten Jahrhunderts und die Diskussionen, die es im Vorfeld weiterlesen
Sagen wir bei der Energiewende doch offen, wie es wirklich ist!
Redaktion | 2. Mai 2022 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 182, Gastkommentar
Die Diskussionen um unsere Abhängigkeiten von Russland haben gezeigt, wie unser Vorhaben, bis zum Jahr 2030 »100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen« zu decken, zu werten ist. Als ein frommer weiterlesen
Spaltung oder Zusammenleben?
Redaktion | 29. Dezember 2021 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 179, Gastkommentar
Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie sehr es schmerzt, wenn Leute die COVID-19-Impfung mit der Schoa gleichsetzten« – Fred Kupermann ist 22 Jahre alt und studiert in Köln. Diesen Satz weiterlesen
Warum der Balkan uns die Welt bedeutet
Redaktion | 13. April 2021 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 171, Gastkommentar
Wir glauben, dass es höchste Zeit ist, einen strategischen Blick auf den westlichen Balkan zu werfen«. Ein Satz, dem nun wirklich niemand widersprechen kann. Speziell dann nicht, weiterlesen
Anschläge auf Freiheit und Demokratie
Redaktion | 30. November 2020 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 168, Gastkommentar
Montag, 2. November 2020, Allerseelentag. In Wien geht zunächst alles seinen gewohnten Gang – so gewohnt, wie es unter den Bedingungen nur eben sein kann, die das Jahr 2020 der ganzen Welt auferlegt hat. Die zweite Welle der Coronapandemie ist im weiterlesen
Ein neues Modell? Türkis-Grün
Redaktion | 9. März 2020 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 160, Gastkommentar
Persönlich habe ich mich vollständig aus der »großen« Politik zurückgezogen. Daher habe ich zuletzt nicht mitgefiebert oder große Hoffnungen oder Sorgen verspürt. Ich war vollständig auf die Perspektive des weiterlesen
Heimat ohne Heimat
Redaktion | 1. Juni 2018 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 143, Gastkommentar
Der Begriff »Heimat« geriet durch das Aufkommen der Achtundsechziger (alles Liebe zum Fünfziger!) – Stichwort Anti-Heimatliteratur – zusehends zu einem Nicht-Wort, zumindest für fortschrittliche, liberale Geister. Die FPÖ hat aus dieser Tabuisierung Kapital geschlagen und den Begriff in Österreich besetzt. weiterlesen
Der Traum von einem Migranten als Kanzler von Österreich
Redaktion | 27. April 2017 | 2 Kommentare
Kategorie: Fazit 132, Gastkommentar
Die Türkei hat sich mehrheitlich und demokratisch für ein autoritäres Präsidialsystem entschieden, bei dem die Machtkonzentration an der Staatsspitze höher ist, als beim mächtigen US-Präsidenten. In Österreich leben 115.000 türkische Staatsbürger. Davon haben 56.000 am Referendum teilgenommen und rund drei Viertel dieser Stimmen ging an das »Ja«-Lager. Die Frage, die sich im hitzigen Diskurs keiner stellt: Warum stimmen gerade Austrotürken aus einer tollen Demokratie für mehr Autorität in der Türkei? weiterlesen
Die Mode und das Museum oder Die Architektur trägt Prada
Redaktion | 17. Februar 2016 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 120, Gastkommentar
Gastkommentar von Otto Hochreiter Wer nach Mailand fährt, kann in einer Industriegegend hinter einem Bahnhof erfahren, was Mode heute bedeuten kann, kann erfahren, was Architektur jenseits weiterlesen
Über Macht, Kultur und Machtkultur im steirischen Museumsbetrieb
Redaktion | 28. September 2015 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 116, Gastkommentar
Gastkommentar von Peter Koch Die Reduktion der Förderung der 162 Kulturinitiativen war das kulturpolitische Thema des Sommers 2015. Dabei sind es vielmehr die handelnden Personen und deren Charaktere, weiterlesen