Per Fahrrad durch Istrien
Redaktion | 3. Oktober 2014 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 106, Fazitreise
Als Istrien noch bei Österreich war, da bauten k.u.k.-Ingenieure eine Eisenbahn. Heute verläuft dort ein Radweg mit klingendem Namen weiterlesen
Essentials: Angela Hirmann
Katharina Zimmermann | 3. Oktober 2014 | Keine Kommentare
Kategorie: Essentials, Fazit 106
Entgegen allen Vermutungen lebt Angela Hirmann, die Frau am Herd des Gaumenkinos, nicht vegetarisch. Etwa zweimal im Monat kommt sogar aus der Küche in der Grazer Gartengasse weiterlesen
Der Superstar im Keller
Christian Klepej | 3. Oktober 2014 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 106, Kunst und Kultur
Wie ist denn das, wenn so ein Regisseur, dem die Twitter- und sonstige Intelligenz dieses Landes ja voll Ehrfurcht zugesteht, von keinem der Bauerntölpel abseits der Bundeshauptstadt weiterlesen
Tandl macht Schluss (Fazit 106)
Johannes Tandl | 3. Oktober 2014 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 106, Schlusspunkt
Eigentlich sind wir alle Heuchler! Ich habe einen Jungwähler in der Familie – meinen 16-jährigen Sohn. Der war bei der Europawahl zum ersten Mal wahlberechtigt und irgendwann am Frühstückstisch weiterlesen
Fazit 106
Redaktion | 2. Oktober 2014 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell, Allgemein, Fazit 106, Print-Ausgaben
Seit heute ist das neue Fazit für Sie erhältlich.
Titelgeschichte Wandern fürs Wachstum
Ohne Migranten hat der Wirtschaftsstandort Österreich keine Zukunft. Doch dafür müssen schon heute die Hürden auf dem Weg zur Integration genommen werden.
Fazitgespräch Strahlender Schatten
Kathrin Nachbaur ist Klubobfrau des Team Stronach. Nach einem Jahr im Nationalrat erklärt sie, warum Politik manchmal frustriert.
Fazitessay Werte im Wandel
Harald Mahrer über die Notwendigkeit, Freiheit, Verantwortung und Solidarität neu zu denken und besser zu leben.
Fazitportrait Der Ruf des Schöckls
Nahe bei Graz, aber auf 1.445 Meter Höhe, betreibt Simon Klasnic mit seiner Frau Ulrike den Alpengasthof am Schöckl.
Fazitreise Per Fahrrad durch Istrien
Die Parenzana, ein Radweg entlang der alten k.u.k-Eisenbahnstrecke, bietet sich für einen wunderbaren Urlaub auf zwei Rädern an.
Essentials Angela Hirmann
Diesmal ist es Küchenchefin Angela Hirmann, deren täglichen Dinge wir präsentieren.
Kultur Paperwalker
Florian Satzinger, der König des blauen Stiftes, stellt im Kunsthaus Graz seine wunderbaren Illustrationen aus.
::: Fazit #106 – In Kürze auch online verfügbar.
Vorarlberg wählte neuen Landtag
Redaktion | 21. September 2014 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell

Nach den ersten Hochrechnungen verliert im westlichsten Bundesland wie erwartet die ÖVP ihre absolute Mehrheit und liegt nun bei 41,6 Prozent. Dahinter stabil auf Platz zwei die FPÖ mit 23,7 Prozent. Die Grünen gewinnen stark und kämen demnach auf 16,7 Prozent, die SPÖ verliert in Vorarlberg jede Bedeutung und liegt bei rund 9 Prozent. Neu in den Landtag kommen werden die NEOS mit 6,8 Prozent. (Schwankungsbreite +/-2,4 %)
Auf ORF.at finden Sie im Laufe des Nachmittags dann auch einzelne Bezirks- und Gemeindeergebnisse, die Mandatsverteilung im nächsten Landtag sowie weitere Analysen: Wahl 2014 in Vorarlberg
Schottland sagt »Nein«
Redaktion | 19. September 2014 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell, Politicks

Im gestern durchgeführten Referendum stimmten 55,3 Prozent der Schotten gegen die Unabhängigkeit. Obwohl 28 der 32 Wahlbezirke sich für einen Verbleib bei Großbritannien aussprachen, betrug die DIfferenz am Ende weniger als 400.000 Stimmen. 84,59 Prozent Wahlbeteiligung bedeuten einen neuen britischen Rekord.
::: Reaktionen
::: Die Presse
::: Spiegel Online
::: Phoenix
::: Der Guardian (en)
::: Die Times (en)
Die Tageszeitung »Die Presse« schrieb übrigens davon, dass »Schottland britisch« bleiben würde. Ein Titel, der immer gepasst hätte. Es war nämlich nicht anzunehmen, dass bei einem eventuellen »Ja« sich der schottische Teil der britischen Inseln in Richtung Eismeer davon gemacht hätte.
Das Öffi-Jahresticket zum Preis der Halbjahreskarte
Philipp Tripolt | 17. September 2014 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell
Zu Beginn der Budgetverhandlungen warten Bürgermeister Siegfried Nagl und Bürgermeisterstellvertreterin Martina Schröck mit einem neuen Angebot auf. Die Jahreskarte für die »Öffis« soll für alle Personen mit Hauptwohnsitz Graz nur noch 228 Euro statt 399 Euro kosten. Diese Aktion ist ein weiterer Schritt, die Grazer Bevölkerung zur Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel zu motivieren und die Stadt im Kampf gegen den Feinstaub zu unterstützen. Aktuell gibt es rund 12.000 Jahreskartenbesitzer. Man erhofft sich eine Steigerung um weitere 3.000 Personen. Dieses Angebot wird es allerdings nur geben, wenn ein entsprechendes Budget zustande kommt.
Wettbewerb Komfortsanierung
Philipp Tripolt | 10. September 2014 | 12 Kommentare
Kategorie: Aktuell
Das Land Steiermark startet heute mit einem Wettbewerb zur »Komfortsanierung« als Teil der »Ich tu’s« Initiative für Energie und Klimaschutz. Jeder Steirer, der sein Privatgebäude sanieren möchte, kann sein Vorhaben bei der Fachabteilung für Energie und Wohnbau einreichen. Anmelden kann man sich ab sofort unter www.komfortsanierung.at. Zu gewinnen gibt es jeweils eine Komfortsanierung in sechs verschiedenen Kategorien.
Jilek, Skalicki, Schrittwieser, Taucher, Lenzbauer, Grobelscheg (v.l.n.r.)
Der Wettbewerb läuft bis Dezember 2015 und erfolgt in zwei Wellen, die im Herbst 2014 und im Frühjahr 2015 stattfinden werden. Nach weiterlesen
Feinstaubsanierungsgebiet wird geändert
Philipp Tripolt | 10. September 2014 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell
Das Feinstaubsanierungsgebiet in der Steiermark umfasst derzeit 333 Kommunen. In den letzten Jahren gab es nur in zwei davon (Graz und Leibnitz) Grenzwertüberschreitungen. Deshalb machen sich die Wirtschaftskammer, der Gemeindebund und der Städtebund für eine »spürbare Reduktion« des Feinstaubsanierungsgebiets stark. Aufgrund der messbaren Erfolge, sei ein solcher Schritt mehr als überfällig, doch würde die neue »Luftreinhalte-Verordnung« des Landes Steiermark, dem nicht gerecht. Josef Herk, Präsident der WKO-Steiermark, äußert sich ganz klar:»Wir bekennen uns zu einer sauberen Luft, wollen eine intakte Natur und treten für den Umweltschutz ein. Wo wir aber nicht zusehen können, ist, wenn das Land Feinstaubsanierungsgebiete ausweist, wo es nachweislich seit Jahren kein Feinstaubproblem mehr gibt.«

Fordern deutliche Reduzierung des Feinstaubsanierungsgebiets: Städetbund-Landesvorsitzender Kurt Wallner, WKO Steiermark Präsident Josef Herk und Gemeindebund Präsident Erwin Dirnberger (v.l.)
Die geplante Reduzierung umfasst lediglich 34 Gemeinden, hingegen werden sechs Kurorte als Feinstaubsanierungsgebiet weiterlesen
« zurü — weiter »




















