Sie nannten ihn den Zaren
Michael Thurm | 25. Mai 2012 | 1 Kommentar
Kategorie: Fazit 83, Fazitgespräch
Dass man mit Hannes Kartnig kein normales Interview führen kann, versteht sich von selbst. Der polternde Charmeur ist erstaunlich gut gelaunt, wenn man bedenkt, dass ihm aktuell eine fünfjährige Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung, schweren Betrugs und grob fahrlässiger Beeinträchtigung von Gläubigerinteressen droht.
Das Gespräch führten Michael Thurm und Johannes Tandl. weiterlesen
Zur Lage (48)
Christian Klepej | 25. Mai 2012 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 83, Zur Lage
Über eine Heiligkeit, die Lage der Nation, über eine Revolution für Österreich und die Piraten. Und über die bösen Banken. weiterlesen
In Krakau sollte man gewesen sein
Christian Klepej | 25. Mai 2012 | Keine Kommentare
Kategorie: Allgemein, Fazit 83, Fazitreise, Kunst und Kultur
Wer an eine europäische Stadt für einen Kurzurlaub denkt, denkt oft an Paris, London, Rom oder Berlin. Krakau ist selten auf dem Radar kurz entschlossener Reisender. Zu Unrecht, denn Krakau kann es an Schönheit und Attraktivität mit jeder europäischen Stadt aufnehmen. Charakterisiert durch einen der größten zusammenhängenden Plätze Europas rund um die berühmten Tuchhallen, ist das Bild der südpolnischen Stadt an der Weichsel eine Augenweide. weiterlesen
Zwei von Millionen
Michael Thurm | 25. Mai 2012 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 83, Kunst und Kultur
»Bartleby oder Sicherheit ist ein Gefühl« ist eines der besten Stücke der auslaufenden Spielzeit am Schauspielhaus. Damit es auf der Probebühne nicht übersehen wird. weiterlesen
Tandl macht Schluss!
Johannes Tandl | 25. Mai 2012 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 83, Schlusspunkt
Eigentlich halt ich den deutschen Stern-Reporter für einen klassischen „Hupf-ins-Bild“ – jemand, der davon lebt, langweilige Talkshows mit seiner künstlichen Empörung oder mehr oder weniger gescheiten, aber jedenfalls polarisierenden Kommentaren aufzupeppen. weiterlesen
Fazit im Juni
Redaktion | 23. Mai 2012 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell, Fazit 83, Print-Ausgaben
Ab Donnerstag ist das neue Fazit für Sie erhältlich.
Thema: »Dosen, Brot und Spiele in Spielberg«
Früher dienten Sportveranstaltungen dazu, den Herrschern das Wohlwollen des Volkes zu sichern. Heute geht es um Arbeitsplätze und darum, der Landflucht etwas entgegen zu stellen. Dafür geht man auch Allianzen mit Unternehmen wie Red Bull ein. Wem nützt das eigentlich mehr?
Im aktuellen Fazitgespräch ist Hannes Kartnig zu Gast.
Hannes Kartnig war 14 Jahre lang erfolgreich Präsident von Sturm Graz. Doch mit dem Konkurs des Vereins 2006 begannen auch die Ermittlungen gegen ihn. Jetzt droht ihm eine hohe Geld- und Haftstrafe. Ein Gespräch mit dem »Zaren« über Adabeis, Freunde und den Neid.
::: Fazit #83 – erscheint am 25. Mai 2012
Aktuelle Leseproben
Redaktion | 15. Mai 2012 | Keine Kommentare
Kategorie: Allgemein

Lesen Sie sich online in unsere aktuellen Ausgaben: Hier klicken!
Inflation: Deutschland fällt um!
Johannes Tandl | 11. Mai 2012 | Keine Kommentare
Kategorie: Allgemein
Was in Südeuropa bis zur Euroeinführung gang und gäbe war, nämlich Schulden weg zu inflationieren statt sie zu bezahlen, geht seit der Euroeinführung nicht mehr. Ein Jahrzehnt lang war es der Bundesbank – mit Unterstützung aus Österreich und Holland – gelungen, entsprechende Attacken der Weichwährungsapologeten zumindest abzufedern. weiterlesen
Die Vermolterung der Volkspartei
Christian Klepej | 10. Mai 2012 | Keine Kommentare
Kategorie: Editorial, Fazit 82
Die Österreichische Volkspartei, einst staatstragende Partei dieses Landes, hat gar nicht bemerkt, dass sie bereits aufgehört hat, real zu existieren. Schon vor mehr als einem Monat hat Michael Spindelegger mittels einer Presseblasenkonferenz angekündigt, weiterlesen
Zum Thema (Fazit 82)
Johannes Tandl | 10. Mai 2012 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 82, Fazitthema
Die Empörungsdemokratie im Internet Ganz egal, ob jemand bei seiner Dissertation gemogelt hat oder ob es sich um die vermeintlich echten Skandale handelt. Mit dem Internet und insbesondere sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter stehen den Bürgern weiterlesen
« zurü — weiter »














