Ivan, die grandiose, schöne Führungspersönlichkeit
Maryam Laura Moazedi | 9. März 2020 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 160
Ein Essay von Maryam Laura Moazedi. Über die Frage, wie viel Narzissmus und Machiavellismus gutes Management verträgt. weiterlesen
Die Diktatur des Mittelmaßes
Peter Sichrovsky | 20. Januar 2020 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 159
Ein Essay von Peter Sichrovsky. Über den immer öfter unter linkem Diktat stehenden Diskurs im Kunst- und Kulturbetrieb und an den Universitäten. weiterlesen
Brexit für Anfänger
Peter Sichrovsky | 6. Dezember 2019 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 158
Ein Essay von Peter Sichrovsky. Peter Sichrovsky lebte bis zum Ende dieses Sommers in der Nähe von London. Er räumt in einer persönlichen Bestandsaufnahme mit einigen Brexit-Mythen auf und bedauert, dass die EU mit den Briten viel mehr verliert als bloß eines von 28 Mitgliedern. weiterlesen
Sozialismus? Natürlich!
Redaktion | 30. Oktober 2019 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 157
Ein Essay von Robert Misik. Ein wildgewordener Kapitalismus zerstört Leben, macht uns zu Konkurrenzzombies und ruiniert den Planeten. Reicht es, ihn zu zähmen? Wir brauchen wieder eine klare Alternative als Ziel. weiterlesen
Guareschis Prophezeiung
Redaktion | 11. Oktober 2019 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 156
Ein Essay von Marco Gallina. Er schreibt über den Journalisten, Karikaturisten und Schriftsteller Giovannino Guareschi, dessen Don-Camillo-Romane ihn international bekannt machten. Gallinas amusanter Text arbeitet die auch für unsere Zeit gut passenden Botschaften Guareschis heraus und macht Lust darauf, den 1968 verstorbenen Autor wiederzulesen. weiterlesen
Eine kleine Geschichte des Geldes
Redaktion | 19. August 2019 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 155
Ein Essay von Muamer Becirovic. Geld ist auf der Welt allgegenwärtig. Unternehmen, sogar Staaten, stehen, wachsen und fallen mit ihrer Finanzsituation. Doch wie sieht die Reise des Geldes durch die Menschheitsgeschichte aus und wie gelang es zu solcher Relevanz? Ein Ausflug durch die Geschichte des Finanzwesens. weiterlesen
Design formt Gesellschaft. 100 Jahre Bauhaus
Redaktion | 9. Juli 2019 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 154
Ein Essay von Friedrich von Borries. Mit der »Bauhaus-Idee« verbinden sich vor allem schnörkellose, in Form und Farbe reduzierte Architektur, schlichte wie elegante Funktionalität sowie klares und scheinbar zeitlos modernes Design. Anläßlich ihres 100jährigen Bestehens will der Berliner Architekt Friedrich von Borries die Begriffe Design und Gestaltung radikal neu denken. weiterlesen
Der blinde Fleck unserer Gesellschaft: Alte Menschen
Maryam Laura Moazedi | 3. Juni 2019 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 153
Ein Essay von Maryam Laura Moazedi. Von der Hartnäckigkeit konstruierter Altersbilder und den Folgen mangelnder Logik und Empathie. weiterlesen
Bürgerliche Bekenntniskultur statt Identitätspolitik
Redaktion | 26. April 2019 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 152
Ein Essay von Simon Strauß. Der deutsche Historiker, Schriftsteller und Journalist Simon Strauß beschäftigt sich mit Wegen zur Abkehr von der Identitätspolitik. Denn der Begriff der Identität lässt sich wie ein Schild, hinter dem man sich verschanzen und angegriffen fühlen kann, verwenden. Daher sind Alternativen nötig. weiterlesen
Für einen Neubeginn in Europa
Redaktion | 31. März 2019 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 151
Ein Essay von Emmanuel Macron. Der französische Präsident wendet sich an die »Bürgerinnen und Bürger Europas« und fordert in seinem offenen Brief einen »Neubeginn der Europäischen Union« und einen »Weg aus der Sackgasse Brexit«. Wir bringen diesen Text in voller Länge als Essay. weiterlesen