Auch im Glashaus fliegen Steine
Volker Schögler | 4. Oktober 2017 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 136, Fazitgespräch
Obst- und Gemüsehändler Manfred Hohensinner produziert in Bad Blumau in einem Riesenglashaus Gemüse. Der Unternehmer über Handelsstruktur, Oligopole, sein Fastscheitern und Erfolge. weiterlesen
Zur Lage (84)
Christian Klepej | 4. Oktober 2017 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 136, Zur Lage
Über einen flotten Einstieg ins Präsidentenleben, über eine Reise zweier österreichischer Politiker nach New York City und über die dubiosen Machenschaften einer nichtsozialistischen Partei in diesem Lande. weiterlesen
Für eine allgemeine Wahlpflicht
Redaktion | 4. Oktober 2017 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 136
Ein Essay von Michael Kaeding. Unser Wahlrecht ist ein hart erkämpftes Gut, dessen Wert manchmal unterschätzt wird. Michael Kaeding argumentiert
in diesem Text für eine allgemeine Wahlpflicht. weiterlesen
Das wichtigste Staberl der Welt
Martin G. Wanko | 4. Oktober 2017 | Keine Kommentare
Kategorie: Da Wanko, Fazit 136
Der großartigste Moment ist so großartig, dass man nicht ruhig darüber schreiben kann. Wahrscheinlich hat dieser Moment mehr Menschen zusammengebracht, als alles andere auf der Welt. Es ist so und so das Größte auf der Welt: Raaauuuuccchhheennn! weiterlesen
Ein Garten Eden in Graz
Volker Schögler | 4. Oktober 2017 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 136, Fazitportrait
Der Botanische Garten in Graz bietet alle Voraussetzungen für einen Krimi: Bauskandale mit eklatanten Baukostenüberschreitungen über zwei Jahrhunderte hinweg, gebrochene Versprechen und weiterlesen
Deckfarben
Peter K. Wagner | 4. Oktober 2017 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 136, Kunst und Kultur
Jürgen Pucher hat ein Buch über den SK Sturm Graz geschrieben. Es nennt sich Liebeserklärung. Und ist eigentlich vielmehr eine Art Enzyklopädie des erfolgreichsten steirischen Fußballklubs. weiterlesen
Führung und Erziehung
Carola Payer | 4. Oktober 2017 | 1 Kommentar
Kategorie: Fazit 136, Serie »Erfolg braucht Führung«
Parallelen und Unterschiede Ich komm’ mir vor wie eine Kindergarten-Tante«, klagt die Vertriebsleiterin und thematisiert die kindlichen Verhaltenstendenzen ihrer männlichen Mitarbeiter. Führung weiterlesen
Gestalten statt verwalten
Redaktion | 4. Oktober 2017 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 136, Kunst und Kultur
Seit Mai dieses Jahres ist Christopher Drexler für Kulturangelegenheiten in der steirischen Landesregierung verantwortlich. Wir haben den Landesrat zu einem Gespräch zur Lage der Kultur in der Steiermark getroffen. weiterlesen
Tandl macht Schluss (Fazit 136)
Johannes Tandl | 4. Oktober 2017 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 136, Schlusspunkt
Warum linke Wirtschaftspolitik immer scheitern wird Warum ist es eigentlich immer noch hipper, links zu sein als liberal oder konservativ? Dabei liegt es völlig auf der Hand, dass die Linke weiterlesen
Fazit 136
Redaktion | 27. September 2017 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell, Fazit 136
Ab heute ist das neue Fazit für Sie erhältlich.
Fazitthema Nationalratswahl 2017 – Wer bietet mehr?
Vor der Wahl wollen uns die Parteien mit Milliarden entlasten. Was ist von den Versprechen zu halten?
Fazitgespräch Im Glashaus fliegen Steine
Der oststeirische Bauer und Unternehmer Manfred Hohensinner hat mit seinen Gemüseglashäusern in Blumau mächtige Gegner auf den Plan gerufen.
Fazitessay Für eine Wahlpflicht
Politikwissenschaftler Michael Kaeding argumentiert für die Einführung einer Wahlpflicht. Auch um den Anteil der Proteststimmen klein zu halten.
Satire Zur Lage #84
Christian Klepej zeigt sich begeistert über Kompromate der Wiener Großdenker. (Es geht wieder um die Nationalratswahl.)
Fazitportrait Ein Garten Eden in Graz
In den Gewächshäusern des Botanischen Gartens der Universität Graz eröffnet sich eine völlig andere Welt.
Serie Da Wanko
Der Grazer Autor und Dramaturg Martin G. Wanko schreibt eine Liebeserklärung an das Rauchen. Und hat damit aufgehört.
Kultur Gestalten statt verwalten
Kulturlandesrat Christopher Drexler in einem Gespräch über den Zustand der Kunst und Kultur in der Steiermark.
Managementserie Führung und Erziehung
In Teil Sieben unserer Serie erörtert Carola Payer warum eine Führungskraft nicht Mama oder Papa sein, sondern den Mitarbeitern auf Augenhöhe begegnen und Eigenverantwortung einfordern soll.
::: Fazit #136 – In Kürze auch online verfügbar.
« zurü — weiter »