Zur Lage (68)
Christian Klepej | 19. Februar 2015 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 110, Zur Lage
Kurz was zur Asfinag, dafür nichts über den Islam, schon gar nichts über falsche Demonstrationen und kein Sterbenswörtchen über den richtungsweisenden Evolutionsprozess der ÖVP. Dafür lediglich ein paar Gedanken über einen Sender. weiterlesen
Leitner tankt durch
Volker Schögler | 19. Februar 2015 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 110, Fazitportrait
In 60 Jahren hat sich der Grazer Familienbetrieb F. Leitner vom einfachen Kohlenhändler zu einem mittelständischen Unternehmen mit den drei Standbeinen Heizöl, Treibstoffe und Tankstellen entwickelt. Gewappnet mit mehr als 30 Tankstellen, rückt das Unternehmen weiterlesen
Unterwerfung? What else.
Redaktion | 19. Februar 2015 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 110, Kunst und Kultur
Unterwerfung ist ein typischer Houellebecq-Roman. Aber jeder Houellebecq-Roman ist ein typischer Houellebecq-Roman. weiterlesen
»Eat Hike Live« – Die Steiermark stilvoll erlesen
Redaktion | 19. Februar 2015 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 110, Fazitreise
Vera Bachernegg und Katharina Zimmermann lassen sich gerne Geheimtipps einflüstern. Sie lernen mit Begeisterung fremde und auch bekannte Kulturen kennen und machen sich immer wieder auf die Reise. weiterlesen
Immer noch Impro
Katharina Kocher-Lichem | 19. Februar 2015 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 110, Kunst und Kultur
Weil es zu den 111 Orten gehört, die man in Graz angeblich gesehen haben muss, findet sich die montägliche Impro-Show des Theaters im Bahnhof hier an dieser Stelle wieder. Nimmermüde blödeln sich seit 1996 weiterlesen
Skandinavisches Flair an der Mur
Katharina Zimmermann | 19. Februar 2015 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 110
Das Redesign des Restaurants Ginko bringt frischen ästhetischen Wind in die Grazer Gastronomie. Die vegetarische Institution in der Grazbachgasse kleidet sich nun in skandinavisches Design: Puristischer Vintage-Look weiterlesen
Essentials: Angelika Ertl
Katharina Zimmermann | 19. Februar 2015 | Keine Kommentare
Kategorie: Essentials, Fazit 110
Wie bringt man die Floristin, die ORF-Gartenexpertin und Moderatorin sowie die Gartenreiseleiterin unter einen Hut? Angelika Ertl macht so viel Verschiedenes, dass ihre Berufsbeschreibung wohl nur mit »Visionärin« weiterlesen
Tandl macht Schluss (Fazit 110)
Johannes Tandl | 19. Februar 2015 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 110, Schlusspunkt
Der real existierende Populismus und die Schuld der anderen Das Jahr 2015 ist ein wichtiges Wahljahr. Es ist daher Zeit, sich wieder einmal mit den Gesetzen des »real existierenden Populismus« weiterlesen
Fazit 110
Redaktion | 18. Februar 2015 | Keine Kommentare
Kategorie: Allgemein, Fazit 110
Seit heute ist das neue Fazit für Sie erhältlich.
Titelgeschichte Der hausgemachte Verschleiß
Geplante Obsoleszenz ist kein Märchen. Aber selbst wenn die wissenschaftlichen Beweise fehlen, die Debatte um ihre Existenz rüttelt an den Säulen der Konsumgesellschaft.
Fazitgespräch Der Einsteiger
Roland Düringer entschied sich, sein Leben zu verändern. Im Fazitgespräch erklärt er, warum er heute lieber Schweine streichelt, als in der Wiener Stadthalle zu spielen.
Fazitessay Was Cooles mit Medien und Design …
FH-Joanneum-Geschäftsführer Günter Riegler über den Forschungs-, Innovations- und Wissenschaftsstandort Österreich. Als Replik auf unseren letzten Essay von Werner Kuich.
Fazitportrait Es begann mit Kohlen
Der Grazer Familienbetrieb F. Leitner hat sich vom einfachen Kohlenhändler zum mittelständischen Unternehmen entwickelt.
Fazitreise Das »Steiermark Reisebuch«
Die beiden Steirerinnen Vera Bachernegg und Katharina Zimmermann präsentieren als »Eat Write Live« ihren zweiten Reiseführer.
Essentials Angelika Ertl
Diesmal ist es Floristin und ORF-Gartenexpertin Angelika Ertl, deren täglichen Dinge wir präsentieren.
Kultur Unterwerfung? What else.
Das neue Buch von Michel Houellebecq.
::: Fazit #110 – In Kürze auch online verfügbar.
Islam und Europa
Redaktion | 20. Januar 2015 | Keine Kommentare
Kategorie: Lesenswert
»Als hätte der Mann im Mond plötzlich ein Messer herausgeholt und begonnen, auf die Erde einzustechen, so unvorstellbar erschien mir nach den Gemetzeln in Algerien und nach ‚9/11‘, was da geschah. Doch meine linken Frankfurter nahmen, jedenfalls, was die Anschläge von New York anging, die rasende Regression des Islam sogar mit klammheimlicher Freude wahr.«
Journalist und Filmemacher Samuel Schirmbeck mit einem eidrucksvollen Text über interessante Positionen in linksintellektuellen Umfeld zum Thema Islam: Die Linke im Muff von tausend Jahren
« zurü — weiter »























