Tandl macht Schluss (Fazit 136)
Johannes Tandl | 4. Oktober 2017 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 136, Schlusspunkt
Warum linke Wirtschaftspolitik immer scheitern wird Warum ist es eigentlich immer noch hipper, links zu sein als liberal oder konservativ? Dabei liegt es völlig auf der Hand, dass die Linke weiterlesen
Fazit 136
Redaktion | 27. September 2017 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell, Fazit 136
Ab heute ist das neue Fazit für Sie erhältlich.
Fazitthema Nationalratswahl 2017 – Wer bietet mehr?
Vor der Wahl wollen uns die Parteien mit Milliarden entlasten. Was ist von den Versprechen zu halten?
Fazitgespräch Im Glashaus fliegen Steine
Der oststeirische Bauer und Unternehmer Manfred Hohensinner hat mit seinen Gemüseglashäusern in Blumau mächtige Gegner auf den Plan gerufen.
Fazitessay Für eine Wahlpflicht
Politikwissenschaftler Michael Kaeding argumentiert für die Einführung einer Wahlpflicht. Auch um den Anteil der Proteststimmen klein zu halten.
Satire Zur Lage #84
Christian Klepej zeigt sich begeistert über Kompromate der Wiener Großdenker. (Es geht wieder um die Nationalratswahl.)
Fazitportrait Ein Garten Eden in Graz
In den Gewächshäusern des Botanischen Gartens der Universität Graz eröffnet sich eine völlig andere Welt.
Serie Da Wanko
Der Grazer Autor und Dramaturg Martin G. Wanko schreibt eine Liebeserklärung an das Rauchen. Und hat damit aufgehört.
Kultur Gestalten statt verwalten
Kulturlandesrat Christopher Drexler in einem Gespräch über den Zustand der Kunst und Kultur in der Steiermark.
Managementserie Führung und Erziehung
In Teil Sieben unserer Serie erörtert Carola Payer warum eine Führungskraft nicht Mama oder Papa sein, sondern den Mitarbeitern auf Augenhöhe begegnen und Eigenverantwortung einfordern soll.
::: Fazit #136 – In Kürze auch online verfügbar.
Nächste Woche erscheint Fazit 136
Redaktion | 22. September 2017 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell, Fazit 136
Das erste Fazitgespräch nach der Sommerpause führte Volker Schögler und Johannes Tandl in die Oststeiermark. Dort bekamen Sie von unserem Gesprächspartner neben allerhand interessanten Geschichteneinen gesunden Obsteller serviert. Fotografisch festgehalten hat das Gespräch Sabine Hoffmann. Fazit 136 erscheint am Mittwoch und kurz darauf auch online. Wir lesen uns.
Fazit August 2017 (Onlineausgabe)
Redaktion | 28. Juli 2017 | Keine Kommentare
Kategorie: Aktuell, Fazit 135, Onlineausgaben, Print-Ausgaben
Mit der Verharmlosung linksextremer Gewalt muss endlich Schluss sein
Christian Klepej | 28. Juli 2017 | Keine Kommentare
Kategorie: Editorial, Fazit 135
Freunde berichteten mir von Bildern der Verwüstung, die Hamburg gute acht Tage nach den Krawallen und Ausschreitungen eines gewaltbereiten linken Mobs bot. Ausgebrannte Autowracks am Straßenrand, weiterlesen
Der Mangel an Fachkräften bedroht die Investitionen
Redaktion | 28. Juli 2017 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 135, Fazitthema
Nach langen acht Jahren Wirtschaftskrise ist endlich die Konjunktur von seitwärts in Richtung aufwärts geschwenkt. Erstmals seit Jahren geht die Arbeitslosigkeit zurück. Damit verschärft sich für viele weiterlesen
Politicks August 2017
Johannes Tandl | 28. Juli 2017 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 135, Politicks
Pilz mischt den Wahlkampf auf
Im Nationalratswahlkampf wartet derzeit alles auf die endgültige Festlegung von Peter Pilz, ob er antreten wird oder nicht. Sein Wahlziel hat Pilz weiterlesen
Keine Frage des Mutes
Volker Schögler | 28. Juli 2017 | Keine Kommentare
Kategorie: Fazit 135, Fazitgespräch
Die Direktorin des Jüdischen Museums in Wien Danielle Spera über Geschichtsbewusstsein und Antisemitismus in Zeiten von Rechtspopulismus und Migration. weiterlesen
Zur Lage (83)
Christian Klepej | 28. Juli 2017 | 1 Kommentar
Kategorie: Fazit 135, Zur Lage
Über die Parlamentswahl im Herbst, über die antretenden Parteien, über deren Hoffnungen und Hoffnungslosigkeiten. Über eine ehemalige Richterin und sogar was über die FPÖ. Und auch ein bisschen was über politisch Vergangenes. weiterlesen
Sprache, Kultur, Arbeit? Zur Inklusion neu Zugewanderter durch Bildung
Redaktion | 28. Juli 2017 | Keine Kommentare
Kategorie: Essay, Fazit 135
Ein Essay von Anselm Böhmer. Die Altersstruktur der neu Zugewanderten hat Konsequenzen für die Bildungsarbeit in Deutschland. Wo und wie finden die Zugewanderten ihren Ort im Bildungssystem, und vor welchen Herausforderungen stehen Kindertagesstätten und Schulen? weiterlesen